Veranstaltungen SoSe 2022
Hauptseminar "Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648") LV-Nr. 74.30072
Fachvorlesung Geschichtswissenschaft (Europa im 17. Jahrhundert) LV-Nr. 74.00115
Vorlesung Geschichtswissenschaft (Texte und Textverständnis: Vorlesung zur Quellenkunde) LV-Nr. 74.46319
Kolloquium Geschichtswissenschaft ( Neue Forschungen und Projekte der NZ / FNZ) LV-Nr. 74.00705
Lebenslauf
2003: Habilitation an der Universität Konstanz
"Auswärtige Politik und politisches Weltbild. Zar und Kaiser in der europäischen Politik des 17. Jahrhunderts", (Manuskript, Konstanz April 2003 )
venia legendi für Neuere Geschichte
1991: Promotion an der Universität Konstanz (Dr.phil)
"Das zweite Reichsregiment 1521-1530" (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 15),
Köln/Weimar/Wien 1996.
Auszeichnung der Dissertation mit dem Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, 1993
1986: Erstes Staatsexamen (Geschichte und Russisch)
1983 (Sommer): Universität Simferopol' auf der Krim (DAAD Stipendium)
1982-1985: zahlreiche Reiseleitungen in die Sowjetunion
1981 ( September/Oktober): Universität Leningrad
1980-1986: Studium an den Universitäten Hamburg und Konstanz (Geschichte, Russisch)
geb. 1960 in Hamburg
Publikationen aus der Universitätsbibliothek der RWTH
Hochschulämter und Mitgliedschaften
Dekanin der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen (seit 2014)
Wissenschaftliche Leitung des Hochschularchivs der RWTH Aachen (seit 2005)
Vorsitzende der Gleichstellungskommission der RWTH Aachen (2009 - 2014)
Mitglied des Senats der RWTH Aachen (2010 - 2014)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Moskau (seit 2010)
Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit (September 2009 bis September 2011)
Stellvertretende Sprecherin des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte
Mitglied des Vorstandes des Forums Technik und Gesellschaft
Mitglied der Interdisziplinären Foren der RWTH Aachen
Berufliche Laufbahn
seit 2010: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts in Moskau
seit WS 2005/06: ordentliche Professorin am Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit an der RWTH Aachen und Leiterin des Hochschularchivs
seit Mai 2004: Fachredakteurin beim online-Rezensionsjournal "sehepunkte" (historicum.net) für die Bereiche Reichsgeschichte und Internationale Beziehungen.
2001-2005: wissenschaftliche Bearbeiterin des Drittmittelprojekts "Katholische Aufklärung und Säkularisation" (Universität Konstanz und Kulturstiftung des Landes Baden Württemberg) zur EDV-gestützten Erschließung der Korrespondenz des Freiherrn Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774-1860)
1997-2000: Habilitationsstipendium der DFG, Archivreisen nach St. Petersburg und Moskau
1992-1997: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl der Neueren Geschichte bei Horst Rabe und Rudolf Schlögl (Universität Konstanz)
1992-1996: Mitglied des Organisationskomitees der jährlich in St. Petersburg stattfindenden Konferenz "Die Deutschen in Russland und die deutsch-russischen Kulturbeziehungen", Akademie der Wissenschaften St. Petersburg
1986-1990: wissenschaftliche Mitarbeiterin und 1990-1992 wissenschaftliche Angestellte am Forschungsprojekt von Horst Rabe und Heide Stratenwerth zur Erschließung der politischen Korrespondenz Kaiser Karls V. (Universität Konstanz)
Publikationen:
Dissertation
Das zweite Reichsregiment 1521-1530 (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 15),
Köln/Weimar/Wien 1996.
Habilitationsschrift
Auswärtige Politik und politisches Weltbild. Zar und Kaiser in der europäischen Politik des 17. Jahrhunderts, Manuskript, Konstanz April 2003
Herausgebertätigkeit
Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hrg.v. Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek (= Frühneuzeit-Impulse 1), Köln/Weimar/Wien 2010.
Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reiches in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, hrg.v. Christine Roll und Matthias Schnettger (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76; Abteilung für Universalgeschichte), Mainz 2008.
Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hrg.v. Christine Roll unter Mitarbeit von Bettina Braun und Heide Stratenwerth, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1996 (2. Aufl. 1997).
Mitarbeit
Mitarbeit an der Internet-Präsentation der Ergebnisse des Konstanzer Forschungsprojekts zur Wissenschaftlichen Erschließung der Politischen Korrespondenz Karls V. (http://karl-v.bsz-bw.de/index.htm) sowie an der gedruckten Ausgabe: Horst Rabe, Karl V. Politische Korrespondenz, 20 Bde., Konstanz 1999.
Aufsätze
Reichsregiment (1500-1502, 1521-1530), in: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, hrsg. v. Michael Hochedlinger, Petr Mata und Thomas Winkelbauer (MIÖG. Ergänzungsband, 62,1), Wien 2019, S. 283-287.
Barbaren? tabula rasa? Wie Leibniz sein neues Wissen über Russland auf den Begriff brachte. Eine Studie über die Bedeutung der Vernetzung gelehrter Korrespondenzen für die Ermöglichung aufgeklärter Diskurse, in: Umwelt und Weltgestaltung: Leibniz’ politisches Denken in seiner Zeit, hrg. v. Friedrich Beiderbeck, Irene Dingel, Wenchao Li (Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 105), Göttingen 2015, S. 307-358.
Wie der Historiker zum Gestrigen gemacht wurde – Alfred von Reumonts „Italienische Diplomaten und diplomatischen Verhältnisse“ neu gelesen, in: Alfred von Reumont (1808-1887) – Ein Diplomat als kultureller Mittler, hrg.v. Frank Pohle (Historische Forschungen Band 107), Berlin 2015, S. 65-96.
Wozu eine wissenschaftliche Fragestellung? Fragestellung, Forschungsstand und historische Argumentation – oder: warum tun sich viele Geschichtsstudentinnen und -studenten so schwer damit, „richtig“ Geschichtswissenschaft zu betreiben?
In: frueheneuzeit.hypotheses.org/1408, veröffentlicht am 16.05.2013.
Drittes Rom, in: Europäische Erinnerungsorte, hrg.v. Heinz Duchhardt u.a., 2012, S. 291-298.
Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Frühen Neuzeit – eine Einführung in die Forschung, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hrg.v. Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek (= Frühneuzeit-Impulse 1), Köln/Weimar/Wien 2010, S. 13-22.
weitere Informationen zur vorangegangen Tagung
Russland, Sibirien und der „Ferne Osten“ in der russischen Kartographie der Frühen Neuzeit und der Beitrag deutscher Wissenschaftler, in: Russland, der Ferne Osten und die „Deutschen“, hrg.v. Heinz Duchhardt (Veröff. des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 80), Göttingen 2009, S. 5-29.
Frauen in der Wissenschaft(sgeschichte): Eine Einführung, in: Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeiten, hrg.v. Dominik Groß (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 4), Kassel 2009, S. 19-33.
Die kartographische Aneignung der septentrionalischen Länder und die „Erfindung Osteuropas“, in: Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, hrg.v. Tanja Michalsky, Felicitas Schmieder und Gisela Engel (= Frankfurter Wissenschaftliche Beiträge 3), Berlin 2009, S. 161-178.
Das Ende des Alten Reiches in zeitgenössischen Perspektiven und Sichtweisen. Erträge und neue Fragen, in: Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reiches in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen, hrg. v. Christine Roll und Matthias Schnettger (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76), Mainz 2008, S. 139-147.
Europäische Gesandtschaften am Zarenhof. Zeremoniell und Politik, in: Zarensilber. Augsburger Silber aus dem Kreml. Katalog der Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg, hrg.v. Christoph Emmendörffer und Christof Trepesch, München 2008, S. 30-55.
Farben und Verzerrungen auf Karten. Zu Möglichkeiten und Grenzen kartografischer Visualisierung, in: Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften, hrg.v. Dominik Groß und Stefanie Westermann (= Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 1), Kassel 2007, S. 47-59.
Dynastie und dynastische Politik im Zarenreich. Befunde und Überlegungen zur Heiratspolitik der Romanovs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 8 (2007), S. 77-102.
Archaische Rechtsordnung oder politisches Instrument? Zur Bedeutung des Lehnswesens im frühneuzeitlichen Reich, in: zeitenblicke 6 (2007), Nr. 1, urn: nbn:de:0009-9-8133. URL: http://www.zeitenblicke.de/2007/1/roll
Politisches Kalkül und diplomatische Praxis. Zu den Verträgen und Vertragsverhandlungen zwischen Zar und Kaiser vom Ende des 15. bis in das 18. Jahrhundert, in: Heinz Duchhardt/Martin Peters (Hg.), Kalkül-Transfer-Symbol: Europäische Friedensverträge der Vormoderne, Mainz 2006-11-02 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Online 1), Abschnitt 53-52. URL: http://www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/01-2006.html
„La triste et irréparable situation“ – Stimmungsbilder aus der Adelsgesellschaft während der Säkularisation (mit Heide Stratenwerth), in: Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag, hrg.v. Jörg Engelbrecht und Stefan Laux, Bielefeld 2004, S. 325-350.
Hatten die Moskowiter einen Begriff vom Reich? Beobachtungen zu den Kenntnissen und Vorstellungen von der politischen Ordnung des Alten Reichs am vorpetrinischen Zarenhof, in: Imperium romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich in der Wahrnehmung der Zeitgenossen und der Historiographie, hrg.v. Matthias Schnettger (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 57), Mainz 2002, S. 135-165.
Die preußische Königserhebung im politischen Kalkül der Wiener Hofburg, in: Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation, hrg.v. Johannes Kunisch (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Beiheft 6), Berlin 2002, S. 189-227.
Die „kaiserlosen Zeiten“ im Reich – zu einigen Aspekten der Reichsregierung Karls V. absente imperatore, in: Karl V. 1500-2000. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, hrg.v. Alfred Kohler, Wien 2002, S. 263-291.
Protokoll der Dritten Sektion der Tagung: Katharina II., Rußland und Europa, veranstaltet vom Institut für Europäische Geschichte Mainz, in Zerbst vom 27.-31. August 1996, dokumentiert in: Katharina II., Rußland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung, hrg.v. Claus Scharff (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 45), Mainz 2001, S. 576-580.
Los „períodos sin Emperador“ en el Sacro Imperio Romano. Algunos aspectos sobre el gobierno imperial de Carlos V absente imperatore, in: Carlos V/Karl V. 1500-2000. Simposio Internacional/Einladung zum Symposium. Comisión de Historia de la Academia Austríaca de las Ciencias/Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Viena, 7-11 de marzo de 2000, coordinador: Alfred Kohler, Madrid 2001, S. 15-41.
Die Entstehung des preußischen Königtums – ein Ereignis der europäischen Politik?, in: Politische Studien 377 (2001), S. 15-24.
Im Schatten der spanischen Erbfolge? Zur kaiserlichen Politik auf dem Kongreß von Rijswijk, in: Der Friede von Rijswijk 1697, hrg.v. Heinz Duchhardt in Verbindung mit Matthias Schnettger und Martin Vogt (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 47), Mainz 1998, S. 47-91.
„Sin lieb sy auch eyn kurfurst...“. Zur Rolle Bertholds von Henneberg in der Reichsreform, in: Kurmainz, das Reichserzkanzleramt und das Reich im 16. und 17. Jahrhundert, hrg.v. Peter Claus Hartmann, Stuttgart 1998, S. 5-43.
Šlecer i ego koncepcija rossijskoj istorii, [A.L. Schlözers Verständnis der russischen Geschichte], in: Nemcy v Rossii. Problemy kul'turnogo vzaimodejstvija – Die Deutschen in Rußland. Fragen der kulturellen Wechselbeziehungen, St. Petersburg 1998, S. 92-100.
Reichstags-Absage und Waldkirch-Mission. Überlegungen zur kaiserlichen Reichspolitik im ersten Jahrzehnt der Regierung Karls V., in: Karl V. – Politik und politisches System. Berichte und Studien aus der Arbeit an der Politischen Korrespondenz des Kaisers, hrg.v. Horst Rabe, Konstanz 1996, S. 279-315.