Person
Dr. philThomas Kirchner
Address
currently on parental leaveconsulation hour
- WS 2019_2020: thuesday from 09:00 to 12:00 Uhr
- room 118
curriculum vitae
* 1982
2002 - 2007: Magisterstudium der Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Soziologie an der RWTH Aachen
2003 - 2006: Mitarbeit am dem deutsch-belarussischen Forschungsprojekt "Ozarichi, März 1944 - Dokumentation eines Kriegsverbrechens"
2004 - 2006: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des "Dritten Reiches"
2007 - 2012: RWTH Stipendium aus Mitteln der Neuman&Esser-Stiftung der Familie Peters
since 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit der RWTH Aachen
Dissertation: Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555 bis 1618. Konfessionskulturen im Zusammenspiel (Erschienen im Januar 2015 im Verlag Mohr & Siebeck, Tübingen)
publications
In Vorbereitung: Fronleichnam als Feier des katholischen Aachens? Die Bedeutung des "Sakramentstags" für die gemischkonfessionelle Reichsstadt Aachen 1580-1614. Für das Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen.
Tagungsbericht HT 2012: Höfe und "Humankapital". Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert. 25.09.2012 - 28.09.2012, Mainz, in:H-Soz-u-Kult, 27.11.2012, <http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4505>.
Ozarichi 1944 - Spuren eines Kriegsverbrechens, 2006 [Dokumentarfilm, 50 Min.]
presentations
"Aachener Wirren!" - Zusammenleben und Konfessionskonflikt in Aachen 1555 - 1614, November 2012 Vortragsreihe des Aachener Geschichtsvereins, Aachen.
Rituale der interaktiven Konfessionalisierung Aachens, September 2012 Sommerkurs "Rituale in Reformation und Konfessionalisierung". Erlangen.
Konfessionelles Aachen - Zusammenleben und Selbstbehauptung dreier Bekenntnisgruppen in einer Reichsstadt, September 2010, Kolloquium des Exzellenzclusters "Religion und Politik", Münster.
Abgrenzung, Konflikte und Verständigung. Möglichkeiten des Zusammenlebens von Katholiken, Lutheranern und Reformierten in der Reichsstadt Aachen bis 1616. September 2008, Arbeitstagung des Ausschusses für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Koblenz.
curriculum vitae
* 1982
2002 - 2007: Magisterstudium der Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Soziologie an der RWTH Aachen
2003 - 2006: Mitarbeit am dem deutsch-belarussischen Forschungsprojekt "Ozarichi, März 1944 - Dokumentation eines Kriegsverbrechens"
2004 - 2006: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des "Dritten Reiches"
2007 - 2012: RWTH Stipendium aus Mitteln der Neuman&Esser-Stiftung der Familie Peters
since 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Geschichte der Frühen Neuzeit der RWTH Aachen
Dissertation: Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555 bis 1618. Konfessionskulturen im Zusammenspiel (Erschienen im Januar 2015 im Verlag Mohr & Siebeck, Tübingen)
publications
In Vorbereitung: Fronleichnam als Feier des katholischen Aachens? Die Bedeutung des "Sakramentstags" für die gemischkonfessionelle Reichsstadt Aachen 1580-1614. Für das Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen.
Tagungsbericht HT 2012: Höfe und "Humankapital". Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert. 25.09.2012 - 28.09.2012, Mainz, in:H-Soz-u-Kult, 27.11.2012, <http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4505>.
Ozarichi 1944 - Spuren eines Kriegsverbrechens, 2006 [Dokumentarfilm, 50 Min.]
presentations
"Aachener Wirren!" - Zusammenleben und Konfessionskonflikt in Aachen 1555 - 1614, November 2012 Vortragsreihe des Aachener Geschichtsvereins, Aachen.
Rituale der interaktiven Konfessionalisierung Aachens, September 2012 Sommerkurs "Rituale in Reformation und Konfessionalisierung". Erlangen.
Konfessionelles Aachen - Zusammenleben und Selbstbehauptung dreier Bekenntnisgruppen in einer Reichsstadt, September 2010, Kolloquium des Exzellenzclusters "Religion und Politik", Münster.
Abgrenzung, Konflikte und Verständigung. Möglichkeiten des Zusammenlebens von Katholiken, Lutheranern und Reformierten in der Reichsstadt Aachen bis 1616. September 2008, Arbeitstagung des Ausschusses für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte, Koblenz.