Person

Gloria Schulz

M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Nicht verfügbar Urheberrecht: © privat
Lehr- und Forschungsgebiet der Frühen Neuzeit

Adresse


 

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 26025

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail
 

Wissenschaftlicher Werdegang

Forschungsschwerpunkte

Europäischer (Rechts-)Populismus/Euroskeptizismus

Niederländische Geschichte (20. und 21. Jahrhundert)

Contemporary and Digital History

Dissertationsprojekt

„Ausbruch aus der Toleranzgesellschaft? Geert Wilders und die politische Zeitgeschichte der Niederlande“ (Arbeitstitel), Betreuer*innen Prof. Dr. phil. Drs. h.c. Armin Heinen/ Prof. Dr. phil. Christine Roll)

Wissenschaftlicher Werdegang

2019-2022 Wissenschaftliche Referentin für den Fakultätsprüfungsausschuss

Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut

2018-2019 Geschäftsführerin/Studiengangskoordinatorin/Fachstudienberaterin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Europastudiengang (MES)

2018 Master of Arts Europastudien (MES)/European Studies. Titel der Masterarbeit:

Was leisten Populismustheorien zur Analyse von Geert Wildersʾ „Partij voor de Vrijheid“? (Betreuer*innen Prof. Dr. phil. Drs. h.c. Armin Heinen / Prof. Dr. phil. Christine Roll)

2014-2018 Studentische Hilfskraft am Historischen Institut der RWTH Aachen bei Prof. Dr. phil. Drs. h.c. Armin Heinen (Europastudiengang), (Studienassistenz, Assistentin der Geschäftsführung, Studentische Hilfskraft, Tutorin)

Vorträge

Projekt Leonardo „Europa ist wählbar“: „Populismus in Europa. Europa im Populismus. Das Beispiel Niederlande“ ( https://www.leonardo.rwth-aachen.de/de/module/sose-2019/europa-ist-waehlbar/ ), 04/2019

Lehrveranstaltungen

WiSe 2021/22 Zwischen Bühne und Drama – Zur Selbstinszenierung von europäischen Rechtspopulist*innen im Internet (Übung Quellen- und Dokumentenkritik)

SoSe 2021 Europäische RechtspopulistInnen in ihren Programmen, Reden und sozialen Netzwerken (Übung Quellen- und Dokumentenkritik)

WiSe 2020/21 Europäischer (Rechts-) Populismus – Annäherung an ein vielgestaltiges Phänomen (Übung Quellen- und Dokumentenkritik)

SoSe 2019 Europäischer Rechtspopulismus – Theoretische Grundlagen und ausgewählte Fallbeispiele (Vertiefungsseminar im Modul „Europäische Kultur- und Sozialwissenschaften“)

SoSe 2019 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für internationale Studierende (Vertiefungsseminar im Modul „Europäische Kultur- und Sozialwissenschaften“)

WiSe 2018/19 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für internationale Studierende: Akademisches Schreiben in der Fremdsprache Deutsch (Vertiefungsseminar im Modul „Europäische Kultur- und Sozialwissenschaften“)

WiSe 2018/19 Was ist Populismus? Annäherung an ein vielgestaltiges Phänomen am Beispiel der Niederlande (Vertiefungsseminar im Modul „Europäische Kultur- und Sozialwissenschaften“)